Gesundheit

Gesundheitliche
Folgen des Rauchens

Akute Vergiftung

Beim Nikotin handelt es sich um ein stark wirkendes Gift ...

Herz-Kreislauf-Erkrankungen

Das regelmäßige Rauchen kann zu einem erhöhten ...

Beschleunigte Alterung

Der Alterungsprozess kann durch das Rauchen ...

Diabetes

Rauchen kann sich auch negativ auf ...

Erkrankungen der Lunge

Bei Rauchern besteht ein erhöhtes Risiko ...

Weitere körperliche Symptome

Durch das regelmäßige Rauchen können ...

Rauchen -
Zahlen und
Fakten

Durch Rauchen bedingte Todesfälle

Laut der Deutschen Krebsgesellschaft ist das Rauchen die häufigste vermeidbare Todesursache in den Industrieländern. Der Anteil der Raucher hat sich in der Bevölkerung in den letzten Jahren wie folgt entwickelt:

Gemeinsam gehen wir die Sucht an

Durch unsere intensive Arbeit in der  Suchtbranche und ständiges Suchen nach einfachen, universellen aber gleichzeitig auch wirksamen Methoden, haben wir unsres einzigartiges Programm, bzw. „Simple Anti Smoke“ Training entwickelt.

Gesundheitliche
Folgen des Rauchens

Beim Nikotin handelt es sich um ein stark wirkendes Gift, die dem Körper beim Rauchen schaden kann.

Bei einer akuten Vergiftung können Übelkeit, Kopfschmerzen, Schweißausbruch, Schwindel, Durchfälle und Erregungszustände auftreten.

Das regelmäßige Rauchen kann zu einem erhöhten Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen führen. Dabei können Schlaganfälle, Durchblutungsstörungen oder ein Herzinfarkt nicht ausgeschlossen werden.

Der Alterungsprozess kann durch das Rauchen beschleunigt werden, dabei wird das Immunsystem geschwächt.  Auf der Haut von Raucher treten häufiger Falten auf, die den Raucher älter aussehen lassen.

Rauchen kann sich auch negativ auf den Zuckerstoffwechsel auswirken. Die Empfindlichkeit der Zellen gegenüber Insulin können durch Rauchen verringert werden. Es kann zu einem hohen Risiko führen, an Typ-2-Diabetes zu erkranken.

Bei Rauchern besteht ein erhöhtes Risiko, an Lungenkrebs zu erkranken. Gerade wenn mit dem Rauchen sehr früh begonnen wird, erhöht sich dabei das Risiko. Das Rauchen kann auch zu einer Entstehung einer chronischen obstruktiven Bronchitis (COPD) führen.

Durch das regelmäßige Rauchen können verschiedene folgende körperliche Symptome aufträten: erhöhte Infektanfälligkeit, Leistungsschwäche, Kurzatmigkeit, kalte Hände und Füße wegen mangelnder Durchblutung und Raucherhusten.